Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Weiterer Meilenstein für die Pflegefachkraft Weiterer Meilenstein für die Pflegefachkraft

24.02.2020 . Weiterer Meilenstein für die Pflegefachkraft

Curriculum für Landesschulbehörde steht / generalistische Ausbildung kann starten

Fit für die neue Pflegeausbildung – die Lehrkräfte der KRH Akademie. Unten von links nach rechts: Jana Engelbrecht., Imke Hiber, Joachim Link, Natascha König, Stefan Pleiß, Susanne Baeck, Kevin Lauenroth, Heidrun Reuter, Bettina Henzel, Annegret Sow, Kerstin Lindner, Claudia Schmitz Oben: Lisa Mingramm-Klein. Heike Hennig, Malte Rhein, Laura Menger, Yvonne Radtke, Kathleen Schönbach, Ramona Beyer-Walter, Olaf Hüsing, Mirco Pietsch.

Fit für die neue Pflegeausbildung – die Lehrkräfte der KRH Akademie. Unten von links nach rechts: Jana Engelbrecht., Imke Hiber, Joachim Link, Natascha König, Stefan Pleiß, Susanne Baeck, Kevin Lauenroth, Heidrun Reuter, Bettina Henzel, Annegret Sow, Kerstin Lindner, Claudia Schmitz Oben: Lisa Mingramm-Klein. Heike Hennig, Malte Rhein, Laura Menger, Yvonne Radtke, Kathleen Schönbach, Ramona Beyer-Walter, Olaf Hüsing, Mirco Pietsch.

Das neue Curriculum oder Ausbildungskonzept der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege an der KRH Akademie ist der Grundleitfaden für die ab April 2020 startenden Ausbildungskurse für Pflegefachkräfte oder Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner. Dieser Grundleitfaden ist nun final abgestimmt und befindet sich in der redaktionellen Endlesung, bevor er an die Schulbehörden geschickt wird und damit die neue Ausbildung starten kann. 

Das neue Pflegeberufsreformgesetz stellt die Lehrkräfte der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und der zukünftigen Berufsfachschule Pflege an der KRH Akademie vor eine große Herausforderung. Um das neue Berufsbild „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ optimal theoretisch zu vermitteln, wurde das gesamte Team gefordert. In der Ausbildung wird zukünftig verstärkter die persönliche Kompetenzentwicklung gefördert, damit die gesetzlich geforderten Tätigkeiten, das heißt die Umsetzung des Pflegeprozesses, in der Praxis umgesetzt werden können. 

Der Pflegeprozess, wie er im Curriculum beschrieben wird, erfordert eine intensive Beziehungsarbeit mit den Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen, was davor durch die Medizin-Orientierung eher in den Hintergrund gerückt ist. Hieraus ergibt sich, dass auch die kommunikative Kompetenzentwicklung in der Ausbildung deutlich erhöht wird. Diese Kompetenzentwicklung führt zu einem Umdenken in der pädagogischen Herangehensweise in Theorie und Praxis. Im neuen Curriculum handelt es sich nicht um einen Stoffverteilungsplan, in dem reines Wissen vermittelt wird, sondern um eine Orientierung an realistischen Situationen der Pflege in allen Altersgruppen, um kompetent pflegerisch handeln zu können. 

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich seit Anfang letzten Jahres parallel zum laufenden Ausbildungsbetrieb mit dem Curriculum. Sie entwickelten in den letzten Monaten realistische Lernsituationen, die mit unterschiedlichen Lernmethoden die Auszubildenden zum lebenslangen Lernen aktivieren.  „Das Team leistet hervorragende Arbeit und wir sind sehr gut im Projektzeitplan. Mit der Gestaltung der einzelnen Unterrichtssequenzen wird das Team nun ab März beginnen. Diese Arbeit wird uns neben dem Unterrichtsalltag nun die kommenden 3 Jahre begleiten“ zeigt sich die Schulleitung Inja Tofern-Kleen sehr zufrieden.

Mitgestalterinnen des Curriculums: v. l. Claudia Schmitz, Bettina Henzel und Claudia Winter.

Mitgestalterinnen des Curriculums: v. l. Claudia Schmitz, Bettina Henzel und Claudia Winter.

Zusammen mit Dr. Claudia Winter von der Evangelischen Hochschule Nürnberg, welche die wissenschaftliche Begleitung übernommen hat, entstand unter umfangreicher Organisation und pädagogisch-didaktischer Begleitung von Bettina Henzel und Claudia Schmitz ein neues schulinternes Curriculum, was es so nur selten in Deutschland geben wird. „Die Kolleginnen haben mit sehr viel Engagement die Strukturen aufgebaut und den Begründungsrahmen geschrieben. Das neue Curriculum ist ein Meisterstück geworden“ sagt Inja Tofern-Kleen.

Ab dem 1. April 2020 kann der erste Kurs in der generalistischen Ausbildung an der KRH Akademie Berufsfachschule Pflege starten. Weitere Ausbildungskurse starten am 1. August 2020 und 1. Oktober 2020. Bewerben kann man sich unter: https://karriere.krh.de/ausbildung/pflegefachkraft.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH