Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Wissenschaftliche Forschung trifft praktische Relevanz Wissenschaftliche Forschung trifft praktische Relevanz

14.05.2025 . Wissenschaftliche Forschung trifft praktische Relevanz

Ingo Volker Rembitzki spricht beim 1. Myofaszialen Schmerzsymposium

Spricht für das KRH Klinikum Lehrte beim 1. Myofaszialen Schmerzsymposium der DIPLOMA Hochschule: Ingo Volker Rembitzki (rechts) im Bild mit Dr. Emanuel Strüber. Dr. Strüber zeigt das Analysegerät Myoton, mit dem Gewebesteifigkeit und Elastizität gemessen werden, Rembitzki Microneedling Dermaroller zur medizinischen Anwendung und Behandlung von Narbengewebe.

Spricht für das KRH Klinikum Lehrte beim 1. Myofaszialen Schmerzsymposium der DIPLOMA Hochschule: Ingo Volker Rembitzki (rechts) im Bild mit Dr. Emanuel Strüber. Dr. Strüber zeigt das Analysegerät Myoton, mit dem Gewebesteifigkeit und Elastizität gemessen werden, Rembitzki Microneedling Dermaroller zur medizinischen Anwendung und Behandlung von Narbengewebe.

Eingeschränkte Beweglichkeit, Steifheit und vor allem Schmerzen: So äußern sich myofasziale Schmerzen. Myofasziale Schmerzen sind eine häufige Funktionsstörung, die im Laufe des Lebens bis zu 85 Prozent der Gesamtbevölkerung betrifft. Betroffene Muskeln fühlen sich verspannt und verhärtet an, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und einem erhöhten Spannungsgefühl führt. Auch Gelenke werden als steif empfunden und lassen sich schwer bewegen oder neigen dazu, mit Schmerz auf Bewegung zu reagieren.

„Hinter dem Myofaszialen Schmerzsyndrom verbergen sich bestimmte Muskel- und Faszienschmerzen, die es näher zu betrachten und erforschen gilt“, betont Ingo Volker Rembitzki, leitender Physiotherapeut am KRH Klinikum Lehrte und Experte für muskuloskelettale Therapien, klinische Forschung sowie Changemanagement therapeutischer Bereiche.

Beim 1. Myofaszialen Schmerzsymposium der DIPLOMA Hochschule am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Mai, referieren zwei Tage lang verschiedene Expertinnen und Experten zu zahlreichen Themen rund um das Thema Myofaszialer Schmerz in Hannover. Wissenschaftliche Forschung trifft praktische Relevanz: So lautet das Motto der Tagung, bei der auch Ingo Volker Rembitzki mit einem Fachvortrag vertreten ist. Am Eröffnungstag spricht der 52-Jährige um 9.55 Uhr darüber, ob Schmerzgrad und Gewebesteifigkeit mit Microneedling am Narbengewebe bei chronischen Schmerzpatienten nach operativen LWS-Eingriffen beeinflusst werden kann. Eine entsprechende Beobachtung am Klinikum unter der Leitung Rembitzkis hat da bereits erste Hinweise offenbart. „Viele Patientinnen und Patienten haben nach einer Operation Probleme mit dem Narbengewebe und fallen zurück in ein Schmerzverhalten“, erläutert Rembitzki. Dieser Entwicklung könne schmerztherapeutisch entgegengewirkt werden.

Am Institut für angewandte integrative Gesundheitsforschung (IAIG) der DIPLOMA Hochschule geht es in acht Fachvorträgen, bei verschiedenen Short- und Poster-Präsentationen sowie in offenen Diskussionen und Arbeitsgruppentreffen darum, das Thema aus verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten, zu diskutieren und sich weiterzubilden.

Am zweiten Tag des Symposiums widmet sich der Workshop „Diagnose und Verlaufskontrolle myofaszialer Syndrome“ auch der praktischen Anwendung der Diagnose sowie dem Einsatz und den Perspektiven myofaszialer Untersuchungsprotokolle. Hierbei sollen konkrete Möglichkeiten einer Diagnose und Verlaufskontrolle myofaszialer Syndrome aufgegriffen sowie neue Entwicklungen im Bereich der faszialen Diagnoseinstrumente vorgestellt und deren praktischer Einsatz geübt werden. „Vorrangig ist eine Übertragung und Anwendung der Theorie im Praxisalltag“, betont Rembitzki. So sei etwa herauszuarbeiten, wie ganz konkret die Verlaufskontrolle einer manuellen Therapie bei nicht spezifischen lumbalen Rückenschmerzen aussehen und welche Parameter sich hier als prognostisch günstig erweisen könnten. Auch die Fortschritte bei der Behandlung von Narbengewebe soll valide beurteilt werden können im Praxisalltag.

1. Myofasziales Schmerzsymposium

Fachtagung: Samstag, 17. Mai 2025: 9 bis 17 Uhr
Workshop: Sonntag, 18. Mai 2025: 9 bis 15 Uhr
DIPLOMA-Studienzentrum Hannover
Wilhelmstraße 2
30171 Hannover

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH