
Gute Stimmung und Erkenntnisgewinn: Gruppenfoto der Mitglieder der AG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Treffen am KRH Klinikum Siloah. Mittendrin: Michael Born, KRH Geschäftsführer Personal.
Auf Einladung des Gleichstellungsreferats hat die jüngste der monatlichen Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im KRH Klinikum Region Hannover stattgefunden. Ziel des Treffens war der fachliche Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit im öffentlichen Dienst und im Gesundheitswesen.
Michael Born referiert über Paradigmenwechsel
Als Gastredner referierte Michael Born, KRH Geschäftsführer Personal, über die Notwendigkeit eines neuen Führungsverständnisses. Im Mittelpunkt seines Vortrags stand der Paradigmenwechsel von einer hierarchischen, befehlsorientierten Führung hin zu einer Kultur der Befähigung, Eigenverantwortung und Stärkung von Mitarbeitenden: Moderne Führung sei geprägt durch Führungspersönlichkeiten, die ihre Rolle nicht über Hierarchie oder vermeintliche Überlegenheit definieren, sondern durch visionäres Denken, Kommunikation und Kooperation. „Wir brauchen Frauen, die einen Dom und Windmühlen bauen“, so Born. Voraussetzung hierfür sei eine zeitgemäße Personalentwicklung, die nicht die Schwächen und deren Ausgleich in den Fokus nehme, sondern auf die systematische Identifikation, Förderung und passgenaue Nutzung der vorhandenen individuellen Stärken abziele.
Über die Bedeutung der Gleichstellungsarbeit
Im Anschluss an den Vortrag folgte eine intensive Diskussion über die Bedeutung der Gleichstellungsarbeit als maßgebliche Impulsgeberin für einen nachhaltigen Kulturwandel, die zunehmende Relevanz der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für junge Führungskräfte und innovativer Arbeitszeitmodelle wie Jobsharing sowie die Rolle der Gleichstellungsarbeit für Karriereentwicklung, Vernetzung und strategische Nachwuchsförderung.
Die Veranstaltung machte deutlich, dass Gleichstellungsarbeit ein zentraler Erfolgsfaktor für zukunftsfähige Organisationen ist und einen wesentlichen Beitrag zu moderner Führungskultur und Chancengerechtigkeit leistet.
Über die AG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten
Die Arbeitsgemeinschaft kommt auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Region Hannover zusammen und dient dem regelmäßigen fachlichen Austausch, der Vernetzung sowie der strategischen Weiterentwicklung der kommunalen Gleichstellungsarbeit.