Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Die Krankenhauswelt auf Augenhöhe erleben Die Krankenhauswelt auf Augenhöhe erleben

19.01.2024 . Die Krankenhauswelt auf Augenhöhe erleben

Ausbildung, Krebsversorgung, Medizinstrategie im „aufhof“ in Hannover

Mit Kreativität und Spontanität ein leerstehendes Kaufhaus in Hannovers Innenstadt beleben, dass ist das Ziel des „aufhofs“ an der Marktkirche. In den Räumen des alten Kaufhauses „Galeria Karstadt Kaufhof“ finden vom 13. bis 24. Februar 2024 die Gesundheitswochen statt und das KRH Klinikum Region Hannover als größter stationärer Versorger ist natürlich mittendrin und extrem experimentierfreudig. Die KRH Akademie verlagert beispielsweise ihr Simulations- und Trainingszentrum, die SkillsLab-Kliniklandschaft in den aufhof. „Wir wagen uns mit diesem Schritt in die Mitte der Gesellschaft, dort, wo wir als Expertinnen und Experten aus dem Krankenhaus auch hingehören“, bringt Florian Fischbock die Aktivität auf den Punkt. „Unsere Auszubildenden zeigen, wie moderne Ausbildung in einer der modernsten Gesundheitsakademien Norddeutschlands funktioniert und gehen gleichzeitig in den Austausch mit medizinischen und pflegerischen Laien. Das ist für beide Seiten extrem lehrreich.“ Gezeigt wird in dem ehemaligen Kaufhaus, wie eine Notaufnahme funktioniert, wie die Patientenaufnahme mit dem OP oder auch der Intensivstation zusammenarbeiten muss, damit am Ende ein möglichst gutes Ergebnis für die Patientinnen und Patienten steht.

Interessierte, die dann noch die Akademie direkt erleben wollen, setzen sich einfach eine VR-Brille auf und wandern virtuell und interaktiv durch die große Ausbildungswelt des KRH. Überhaupt spielen die modernen Medien eine große Rolle auf dem über 300 qm großen Stand des KRH im „aufhof“. Die kompletten zwei Wochen werden die Beschäftigten der Unternehmenskommunikation des KRH vor Ort sein. Ihr großes Thema: Wie erklärt man moderne, komplexe Medizin und die Veränderungen, die ein Krankenhausunternehmen durchlaufen muss, so dass auch Laien einen Eindruck davon bekommen, welche großartigen Leistungen die etwa 8.500 Beschäftigten des KRH jeden Tag an 24 Stunden erbringen.

Besonders spannend wird es noch einmal am Samstag, den 17. Februar. Dann nämlich lädt das Krebszentrum des KRH zu seinem jährlichen „Krebsinformationstag“ in den „aufhof“. „Wir wollen mit unseren Informationsangeboten da sein, wo die Menschen sind“, betont Professor Dr. Dr. Martin Müller, Leiter des KRH Krebszentrums. „Darum waren wir spontan bereit, mit in die Innenstadt zu gehen und dort das extrem breite und tiefe Spektrum der modernen Medizin im Bereich der Behandlung von Krebserkrankungen darzustellen. Mein Dank gilt hier allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen, die bereit sind, in den offenen Dialog zu treten.“ Dem Dank kann sich auch der Leiter der Unternehmenskommunikation im KRH Steffen Ellerhoff nur anschließen. „Es macht unglaublich viel Spaß, die Dynamik mit der Akademie und auch den klinischen Bereichen zu erleben. Ich bin mir ganz sicher, dass wir zusammen mit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine extrem spannende Zeit im „aufhof“ erleben werden.“

 

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH