Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Digitalisierung und Medizin Digitalisierung und Medizin

31.01.2020 . Digitalisierung und Medizin

Fortbildung mit Blickwinkel auf Chancen und Risiken

Ein Arzt und ein Roboter geben sich kumpelhaft eine Faust.

Hand in Hand, Segen oder Fluch? Eine Fortbildung der Orthopädie und Unfallchirurgie im KRH Klinikum Nordstadt nimmt sich den Fragen der Zukunft an.

„Bis vor ein paar Jahren hätte wohl noch niemand von uns daran gedacht, dass Robotertechnologien und künstliche Intelligenz so schnell Einzug in unser Leben haben wird“, sagt PD Dr. Marc Schult,  Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädige im KRH Klinikum Nordstadt und Organisator der ärztlichen Fortbildung „Digitalisierung und künstliche Intelligenz in Orthopädie und Unfallchirurgie. Was dürfen / müssen wir erwarten…?“. „Autonome Taxis fahren mittlerweile in den USA und Roboter und künstliche Intelligenz haben Einzug in die Medizin gefunden“, führt Schult weiter aus.

Deswegen seine Idee: Eine Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, die sich den Fragen der Zukunft stellen wollen. „Sich mit diesen Themen zu beschäftigen ist unausweichlich“, betont Schult und stellt sich damit in die Digitalisierungsstrategie des Klinikum Region Hannover. In der Medizinstrategie 2025 des größten Krankenhausunternehmens der Region Hannover wird dem „Medizinischen Fortschritt“, also zum Beispiel der Robotik, ein großer Platz eingeräumt. „Das sich das KRH diesem Thema so stark zuwendet, ist für mich ein wichtiges Zeichen in Richtung Zukunft“, sagt Schult.

Marc Schult öffnet die Fortbildung für seinen Fachbereich durchaus kritisch: „Es gibt Watson, einen Beratungscomputer, der heute in der Therapiefindung von onkologischen Erkrankungen hilft und die roboterassistierte Chrirurgie, die in der Urologie und Allgemeinchirurgie mit dem Da-Vinci-System im KRH vertreten ist. Aber im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie habe ich zurzeit das Gefühl, dass wir hier den Anschluss an die digitale Welt verlieren.“ Außnahmen bestätigen hier die Regel: Dr. Achim Elsen, ein Kollege von Herrn Schult aus dem KRH Klinikum Großburgwedel, operiert mit dem sogenannten MAKOplasty-Verfahren. Über seine Erfahrungen mit dieser robotisch-unterstützten OP-Methode referiert Dr. Elsen bei der Fortbildung.

Ziel der Fortbildung, die am Mittwoch, den 19. Feburar 2020, von 17 bis 19 Uhr im Madjid-Samii-Auditorium im KRH Klinikum Nordstadt stattfindet, wird es sein, über die bisherigen Möglichkeiten der Robotik und künstlichen Intelligenz zu sprechen und deren Chancen und Risiken abzuwägen. So hält zum Beispiel der Chefarzt der Neurochirurgie in Nordstadt, Prof. Dr. Arya Nabavi einen Vortrag zum Thema: Robotik in der Medizin – Eine Begriffsbestimmung und Anforderungsanalyse und Dr. Heiko Aselmann, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie in Gehrden, referiert über seine Erfahrungen mit dem Da-Vinci-System. Das ganze Programm und weitere Hinweise zu der Fortbildung finden Sie hier.

 

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH