Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Neue Kolleg*innen durch Integration Neue Kolleg*innen durch Integration

16.02.2022 . Neue Kolleg*innen durch Integration

Das KRH begrüßt Mitarbeitende aus Tunesien und Indien in seinen Lieblingsteams

Unterstützen die Teams des KRH Klinikum Großburgwedel nach erfolgreicher Anerkennung nun als Pflegefachkräfte: v. r. Hedia Msolli, Asma Ben Charrada, Ines Chihaoui und Bilgimol Jinesh hat ihre mündliche Prüfung im März

Das Klinikum Region Hannover mit seinen 8.000 Mitarbeiter*innen ist bunt und vielfältig. Viele Kolleg*innen mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen arbeiten interprofessionell zusammen und sichern die medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung in der Region Hannover. Dieses Erfolgskonzept entwickelt das KRH konsequent weiter und entgegnet dem Fachkräftemangel mit der Anwerbung von ausländischen Pflegefachkräften, die mit viel Unterstützung aus den Teams hier ihre Anerkennung zur Pflegefachkraft machen und anschließend die Teams unterstützen.

Neue Kolleg*innen kommen zurzeit vor allem aus Tunesien, Indien und den Philippinen – wie Hedia Msolli, Ben Charrada, Ines Chihaui und Bilgimol Jinesh am KRH Klinikum Großburgwedel oder Somaya Essid aus dem KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge oder Asma Hammouda aus dem KRH Klinikum Nordstadt und ihre philippinischen Kolleginnen.

Integrationsbeauftragte der einzelnen KRH Häuser übernehmen die Kommunikation mit den Personalvermittlungsagenturen, helfen bei der Wohnungssuche, zeigen Kultur, unterstützen bei der Anerkennung und bei Behördengängen. Sascha Sandhorst, Integrationsbeauftragter des KRH Klinikum Großburgwedel berichtet: „Alle Prüflinge im Anerkennungsprozess haben mit viel Fleiß und Engagement gelernt, sich in Lerngruppen organisiert und ihre Deutschkenntnisse verbessert.“ Wer eine Anerkennung zur Pflegefachkraft anstrebt, muss eine Ausbildung zur Pflegefachkraft in dem jeweiligen Land nachweisen und einen Nachweis über seine B2 Kenntnisse der deutschen Sprache erbringen. Meistens wird dieser Sprachgrad bereits im Herkunftsland erworben und hier vertieft und um Fachsprache erweitert. „Alle haben bei der Anerkennung unterstützt“, freut sich Sandhorst, „besonders Kolleg*innen, die die Anerkennung schon gemeistert haben wie Muayyad Al Ghazalee, Pflegefachkraft auf der Urologie. Zusätzliche Unterstützung erhielten die neuen Kolleginnen von Aysel Gecit, Pflegefachkraft in der Inneren Medizin durch gezielte Anleitungstage.“

Hedia Msolli, Asma Ben Charrada und Ines Chihaoui unterstützen jetzt die Teams der Pflege im KRH Klinikum Großburgwedel, übernehmen Schichten, sind Teil der Stationen und übernehmen Verantwortung. „Wir freuen uns sehr über die neuen Kolleginnen“, sagt Sandhorst, „die Integration ist ein wesentlicher Bestandteil gegen den Fachkräftemangel.“ Alle Kolleg*innen drücken Bilgimol Jinesh für ihre mündliche Prüfung im März die Daumen und werden bestimmt noch die eine oder andere Übungseinheit bis dahin mit ihr einlegen.

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH