Logo KRH Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover
  • Unsere Standorte
  • Ihre Gesundheit
  • Das KRH
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Institut für Radiologie
Sie befinden sich hier:
  1. krh.de
  2. Das KRH
  3. Institut für Radiologie Institut für Radiologie

Institut für Radiologie

Herzlich Willkommen im Institut für Radiologie

Wir möchten Ihnen auf unserer Homepage das diagnostische und therapeutische Spektrum unseres Instituts vorstellen und Ihnen mit Informationen zu unseren Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten den Kontakt zu uns erleichtern.

Das Institut für Radiologie besteht seit dem 1. Januar 2022. Durch die Gründung hat sich im Klinikum Region Hannover ein Netzwerk aus radiologischen Fachabteilungen mit Ihren Spezialist*innen zusammengetan, um die gesamte fachliche Expertise aller Standorte optimal ausschöpfen zu können. Dabei bedient sich die Radiologie einer Vielzahl radiologischer Untersuchungsmethoden, um für Sie als Patient*in die bestmöglichen Ergebnisse in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen zu erzielen.

Für eine optimale Versorgung unserer Patient*innen setzen wir auf den Einsatz modernster Technik nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und garantieren Ihnen eine Verfügbarkeit unseres Leistungsspektrums Radiologie an 365 Tagen im Jahr an sieben Standorten des KRH-Verbundes.

Das Wichtigste jedoch: Bei uns stehen Sie als Patient*in an erster Stelle. Ihr Aufenthalt bei uns soll so angenehm wie möglich verlaufen. Ihre Zufriedenheit ist unser Aushängeschild und steht im Mittelpunkt unseres Handels.

Auch außerhalb der Regelarbeitszeit stehen wir unseren Patient*innen im Rahmen der teleradiologischen Versorgung des Institutes über alle Standorte hinweg zur Verfügung und bieten ihnen zudem Interventionsbehandlungen an verschiedenen Standorten an. So gewährleisten wir eine 24-stündige Versorgung durch medizinische Technologen*innen für Radiologie (MTR) sowie durch unsere Fachärzte*innen.

Ärztlicher Direktor Dr. med. Götz Voshage

Lernen Sie uns kennen – das Institut für Radiologie im Video

Institut für Radiologie

Leistungsspektrum Radiologie & Neuroradiologie

Das Institut für Radiologie setzt die Computertomografie (CT) sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie ein.

Bei dieser Art von Röntgenuntersuchung entstehen scheibenförmige Bilder vom Körperinneren, die eine lückenlose Untersuchung sämtlicher Körperregionen bei sehr kurzen Untersuchungszeiten ermöglichen. Durch Gerätschaften neuester Bauart wird zudem die Strahlenbelastung für Sie als Patient*in möglichst gering gehalten.

Bei Unfallopfern, Kopfverletzungen, Knochenbrüchen oder auch inneren Verletzungen ist die Computertomografie die bildgebende Untersuchung der Wahl. Unter dem Einsatz von Kontrastmittelgaben lassen sich ebenso die großen Gefäße sehr gut darstellen. Auch in der Krebsmedizin ist die Computertomografie nicht mehr wegzudenken.

Therapeutische Eingriffe, vor allem an der Wirbelsäule, gehören als minimalinvasive Verfahren mittels Computertomografie zu den Standards. Punktionen und Biopsien werden in unserem Institut durchgeführt, ebenso die Schmerztherapie.

 

Unser Institut verfügt über vier Magnetresonanztomografen (MRT), die als strahlenfreies Verfahren Bildgebungen aller Regionen des Körpers erzeugen. Das MRT bedient sich dabei einem sehr starken Magnetfeld, das besonders gut geeignet ist, um die Weichteilstrukturen des Körpers und deren Veränderungen darzustellen. Auch Interventionen in Form von Punktionen (Gewebeentnahmen) führen wir ganz kontrolliert und zielsicher während einer Magnetresonanztomografie durch. Eine gängige Methode in der Behandlung von Tumoren und krankhaftem Gewebe. Je nach klinischer Fragestellung kann manchmal zur besseren Erkennung oder auch zum Ausschluss krankhafter Veränderungen ein Kontrastmittel verabreicht werden.

Das MRT ist ein recht risikoarmes Verfahren, was im Vorfeld allerdings einiger Abklärungen bedarf. Bestimmte Indikationen- bzw. Kontraindikationen besprechen wir gern ganz individuell mit Ihnen als Patient*in im Vorfeld ab.

Die diagnostische und interventionelle Angiografie zählt bei uns zu den Verfahren, die eine ganz spezielle fachliche Expertise sowie besondere Untersuchungsgeräte erfordern. Man versteht darunter die Darstellung der Gefäße.

Unter Anwendung von Kontrastmitteln werden die Blutgefäße in höchster Auflösung dargestellt und können mittels unterschiedlicher Katheterisierungssystemen untersucht und behandelt werden. Goldstandard ist hierbei die digitale Subtraktionsangiografie (DSA), die eine komplett störungsfreie Bildgebung der Blutgefäße ermöglicht.

Im Institut für Radiologie sind wir in der Lage, ein breites Spektrum an angiografischen Leistungen anzubieten. Die Therapie von Gefäßeinengungen- und Verschlüssen, die Behandlung von Aneurysmen (Gefäßaussackungen) oder die Embolisation (künstliches Verschließen) von Blutgefäßen, sowohl in der allgemeinen Radiologie als auch in der Neuroradiologie, zählen zu unseren Kernkompetenzen. 

Das diagnostische und therapeutische Vorgehen entscheiden wir dabei stets für Sie als Patient*in individuell, in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachkliniken.

Durch unsere hochmodernen Mammografiegeräte leistet unser Institut einen enormen Beitrag zur Brustkrebsvorsorge und ist Teil des Mammografie Screening Programms. Des Weiteren gehören wir dem kooperativen Brustzentrum des KRH Klinikums Region Hannover an, das Ihnen im Zusammenschluss mehrerer Kliniken eine hochqualitative Versorgung der Brustheilkunde garantiert.

Ihre Versorgung erfolgt bei uns nach den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senelogie (DGS) und umfasst die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Brusterkrankungen.

Unterstützend zur Mammografie oder zur weiteren Abklärung fraglicher Befunde führen wir in manchen Fällen zusätzlich auch eine Sonografie (Ultraschall) der Brust durch.

Das traditionelle Röntgenbild hat auch heute noch einen hohen Stellenwert in der Radiologie und wird innerhalb des Institutes für Radiologie mittels moderner digitaler Technik durchgeführt. Das bedeutet für Sie als Patient*in eine jederzeit verfügbare und strahlungsarme Untersuchungsmethode, die an allen unseren Standorten angeboten wird.

Aufgrund des technischen Fortschritts sind Strahlenschutzmittel wie zum Beispiel Bleischürzen bei der Röntgenuntersuchung nicht mehr zwingend notwendig.

Bei Fragen zu diesem Thema steht Ihnen unser geschultes Fachpersonal vor Ort gern zur Verfügung.

Mit der Durchleuchtungsuntersuchung lassen sich bestimmte Vorgänge im menschlichen Körper betrachten. Hierbei wird kein einzelnes Röntgenbild, sondern eine ganze Serie von Bildern erstellt, die, ähnlich wie bei einem Video, bestimmte Abläufe im Körper darstellen lassen. So ist es uns möglich, unter dem Einsatz von Röntgenstrahlung beispielsweise die Schluckfunktion oder die Durchgängigkeit des Magen-Darm-Traktes zu beurteilen.

Unsere Standorte

Bitte besuchen Sie die Websites unserer einzelnen Standorte für weiterführende Informationen zu den angebotenen Leistungen.

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

KRH Klinikum Großburgwedel

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

KRH Klinikum Nordstadt

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

KRH Klinikum Siloah

KRH Geriatrie Langenhagen

Unser Team

Portrait Dr. med. Götz Voshage

Dr. med. Götz Voshage

Ärztlicher Direktor, Chefarzt

Facharzt für Diagnostische Radiologie, Ausbilder der DeGIR, Q1 Zertifikat Herz-MRT, Q1 Zertifikat Herz-CT, Q2 Zertifikat MR-Prostatographie, Q2 Zertifikat Herz-MRT


goetz.voshage(@)krh.de
Portrait Angela Frank

Angela Frank

Leitende MTR

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden


angela.frank(@)krh.de
Portrait Detlef Börmann

Detlef Börmann

Kaufmännischer Direktor

(0511) 970 1323
(0511) 970 1853

detlef.boermann(@)krh.de
Portrait Alexandra-Nadine Spietz

Alexandra-Nadine Spietz

Institutsmanagerin

(0151) 616 718 36

alexandra-nadine.spietz(@)krh.de

Portrait Dr. med. Jörg Hattingen

Dr. med. Jörg Hattingen

Chefarzt

Facharzt für diagnostische Radiologie, Schwerpunkt Neuroradiologie


joerg.hattingen(@)krh.de
Portrait Dr. med. Manuel Lehm, Ph.D., MHBA, EBIR

Dr. med. Manuel Lehm, Ph.D., MHBA, EBIR

Geschäftsführender Oberarzt

Facharzt für Radiologie, Schwerpunkt Neuroradiologie


manuel.lehm(@)krh.de

Portrait Jutta Kissau

Jutta Kissau

Leitende MTR

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen


jutta.kissau(@)krh.de
Portrait Franziska Wißmeyer

Franziska Wißmeyer

Leitende MTR

KRH Klinikum Großburgwedel


franziska.wissmeyer(@)krh.de
Portrait Martina Redeker

Martina Redeker

Leitende MTR

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge


martina.redeker(@)krh.de
Portrait Radmila Baljevic

Radmila Baljevic

Leitende MTR

KRH Klinikum Nordstadt


radmila.baljevic(@)krh.de
Portrait Angela Frank

Angela Frank

Leitende MTR

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden


angela.frank(@)krh.de
Portrait Gabriele Jahn

Gabriele Jahn

Leitende MTR

KRH Klinikum Siloah


gabriele.jahn(@)krh.de

Wir sind Partnerbetrieb für die Ausbildung zu Medizinischen Technolog*innen für Radiologie der MTR-Schule Hannover. Weitere Informationen rund um die MTR-Ausbildung finden Sie auf Medizinische Hochschule Hannover : MTR-Schule (mhh.de).

Unser Qualitätsmanagementsystem hat zum Ziel, ständige Verbesserungen zum Wohle unserer Patienten und Kunden umzusetzen. Das System ist in der Struktur konzernweit an den gesetzlichen Vorgaben sowie den Vorgaben der internationalen Norm zum Qualitätsmanagement orientiert (DIN EN ISO 9001).

Im Klinikum Region Hannover (KRH) werden seit vielen Jahren verpflichtende sowie freiwillige Qualitätsdaten gemeldet und bewertet. Der Austausch dazu zwischen den Fachexperten am KRH sowie innerhalb des Klinikverbundes als auch in bundesweiten Qualitätsinitiativen unterstützt uns bei der zielführenden Gestaltung einer messbaren medizinischen und pflegerischen Behandlungsqualität.

Die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeiter ist eines unserer obersten Gebote. Das Unternehmen ist Mitglied im bundesweiten Aktionsbündnis Patientensicherheit und möchte die Selbstverpflichtung mit aktuellem Wissen und Methoden erlebbar machen. Im gesamten Klinikverbund ist ein einheitliches anonymes Meldesystem für unerwünschte Ereignisse und Fehler etabliert (CIRS, Critical Incident Reporting System). Daraus werden Maßnahmen zur Stabilisierung und Erhöhung der Sicherheit abgeleitet und intern im Sinne eines lernenden Systems für alle Mitarbeiter sichtbar gemacht.

Über unser Beschwerdemanagementsystem können unsere Patienten, Angehörige, Kooperationspartner, Lieferanten und sonstige externe Interessensgruppen Meldungen an uns richten. Lob, Anregungen und Kritik können über ein Online-Formular einfach gemeldet werden. Das Beschwerdemanagement des Klinikums Region Hannover ist auch telefonisch oder postalisch erreichbar.

  • Lob & Tadel : Online-Formular

Ansprechpartnerin

Portrait Nicole-Adeola Rahmanian

Nicole-Adeola Rahmanian

Qualitätsmanagementbeauftragte

(05108) 69 98 2429

nicole.rahmanian(@)krh.de

Institutsnews

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH